Das Projekt "NRW kann schwimmen"
Das Landesprogramm „NRW kann schwimmen! Schwimmen lernen
in den Ferien und in der Freizeit“ wird seit vielen Jahren mit großem Erfolg durchgeführt.
Bei den Trägern handelt es sich um
- das Ministerium für Schule und Bildung NRW,
- die Staatskanzlei des Landes NRW, Sportabteilung,
- die Unfallkasse NRW,
- die AOK Rheinland / Hamburg,
- die AOK Nordwest und
- den Landessportbund NRW.
Im Hallenbad Wulfen findet das Projekt bereits seit 2009 mit großem Erfolg
statt.
In allen Oster- Sommer- und Herbstferien finden sowohl vormittags, als auch nachmittags
Kurse statt. Das Land hat für die Kurse folgende Ziele formuliert:
"NRW kann schwimmen!" - Testaufgaben |
Aufgabe 1 |
Gesicht ins Wasser legen und ins Wasser ausatmen. Dabei sichtbar und hörbar Blasen bilden. |
Aufgabe 2 |
Freihändiger Fußsprung ins Wasser mit Untertauchen des Kopfes. |
Aufgabe 3 |
a) Schweben in Bauchlage mit selbstgesteuertem Hinstellen
b) Schweben in Rückenlage mit selbstgesteuertem Hinstellen |
Aufgabe 4 |
Tauchen durch ein Tauchhindernis (Gymnastikreifen, Tauchtor) oder Streckentauchen mit Heraufholen eines Tauchringes. |
Aufgabe 5 |
Rotation um die Breiten- und um die Längsachse |
Aufgabe 6 |
a) Abstoßen und Gleiten in Bauchlage mit Beinbewegung (ca. 5 Meter)
Abstoßen und Gleiten in Rückenlage mit Beinbewegung (ca. 3 Meter)
b) Abstoßen und Gleiten in Bauchlage mit Armbewegung (ca. 5 Meter) |
Aufgabe 7 |
Erste koordinierte Bein- und Armbewegungen zur Fortbewegung |
Aufgabe 8 |
Seepferdchen (Gültig ab 01.01.2020)
Praktische Prüfungsleistungen
• Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
• Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
Theoretische Prüfungsleistungen
• Kenntnis von Baderegeln |
Aufgabe 9 |
Basisstufe Schwimmen: Sprung ins tiefe Wasser und 100 m schwimmen in einer beliebigen Schwimmart ohne Zeitbegrenzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht alle Ziele werden sofort nach einem Kursblock erlangt. So besteht auch die Möglichkeit, in den nächsten Schulferien einen weiteren Kurs zu belegen.
Am Ende eines Kurses besteht die Möglichkeit eine Seepferdchen-Prüfung oder das Deutsche Schwimmabzeichen zu erwerben, wenn alle Bedingungen erfüllt werden können. Jede Teilnehmerin, jeder
Teilnehmer erhält zum Abschluss eine Urkunde, auf der der persönliche Leistungsstand vermerkt ist.