Schwimmabzeichen

 

 

Wer ist Prüfungsberechtigt

  • lizenzierten Trainer des Deutschen Schwimm-Verbandes im Auftrag und im Bereich ihrer Vereine.
  • lizenzierte Trainer des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) im Auftrag und im Bereich ihrer Vereine.
  • lizenzierte Übungsleiter und Trainer des Deutschen Turnerbundes (DTB) im Auftrag und im Bereich ihrer Vereine.
  • Sportlehrkräfte und Lehrkräfte, die im Auftrag allgemeinbildender und berufsbildender Schulen sowie Förderschulen Schwimmunterricht    erteilen und Lehrkräfte, die mit der Erteilung von Schwimmunterricht nach den entsprechenden Richtlinien der Länder beauftragt sind.
  • Lehrkräfte, die den Schwimmunterricht an Hochschulen in deren Auftrag erteilen.
  • die Ausbilder Schwimmen der DLRG, des DRK und ASB (AS) sowie auch Lehrscheininhaber DLRG im Auftrag und im Bereich ihrer Gliederung.
  • Staatlich geprüfte Schwimmmeister, geprüfte Schwimmmeister und Schwimmmeistergehilfen, Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe öffentlicher Bäder.
  • Staatlich geprüfte Schwimmlehrer.
  • Fachsportleiter Schwimmen der uniformierten Verbände.
 

Frühschwimmer "Seepferdchen"

Leistungen:

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
  • Kenntnis von Baderegeln

 

Das Zeugnis Frühschwimmen-Seepferdchen erfüllt eine wichtige Funktion der Motivation,
um zum sicheren Schwimmen hinzuführen. Die Kriterien des Seepferdchens erfüllen
jedoch nicht die Anforderungen an ein sicheres Schwimmen! (vgl. auch Aufdruck
auf den Urkunden)
Sicher schwimmen heißt, mit jeder Situation im Wasser klarzukommen!
Kriterien für ein sicheres Schwimmen sind:
• sich unter Wasser genauso gut zurechtzufinden, wie über Wasser,
• auf dem Rücken genauso gut schwimmen zu können, wie auf dem Bauch,
• 15 Minuten ohne Halt und ohne Hilfen im tiefen Wasser schwimmen zu können,
• mehrere Sprünge zu beherrschen und
• beim Wasserschlucken nicht anhalten zu müssen.

 

Wasser-Sicherheits-Check (WSC)

Der Wasser-Sicherheits-Check wurde in Kanada unter dem Namen «Swim to Survive®» von der Canadien Lifesaving Society entwickelt und durch swimsports.ch und die bfu für die Schweiz angepasst. Mit dem Wasser-Sicherheits-Check wird getestet, ob sich eine Person nach einem Sturz ins Wasser selber an den Rand oder ans Ufer retten kann.

 Wer den WSC bestehen will, muss folgende Aufgaben hintereinander und ohne Unterbrechung lösen - ohne Brille, Schwimmbrille oder Nasenklammer:

  • Rolle/purzeln vom Rand in tiefes Wasser
  • 1 Minute an Ort über Wasser halten
  • 50 m schwimmen und aussteigen

 

 

 

Vielseitigkeitsabzeichen "Seehund Trixi"

Leistungen

  • 25 m Brustschwimmen
  • 25 m Rücken- oder Kraulschwimmen
  • 15 m dribbeln mit einem Wasserball*
  • Kopfsprung vorwärts
  • 7 m Streckentauchen
  • 1 Rolle vorwärts oder rückwärts um die Quer- oder Längsachse im Wasser


Die Leistungen müssen ohne Hilfsmittel, wie eine Schwimm- oder Taucherbrille erbracht werden.

Nach dem Vielseitigkeitsschwimmer "TRIXI" kann der » "Deutsche Jugendschwimmpass - BRONZE" erlangt werden.

Unter dem Motto »Fit für den Spaß im Wasser« zielt das Vielseitigkeits- und Fitnessabzeichen »Seehund TRIXI« speziell auf die Kinder, die gerade das Frühschwimmerabzeichen »Seepferdchen« erfolgreich abgelegt haben.

 

* Dribbeln bezeichnet in verschiedenen Ballsportarten die Fortbewegung mit dem Ball. Um sich schnell mit dem Ball zu bewegen und trotzdem Kontrolle über den Ball zu haben, gibt es eine spezielle Technik der Ballführung beim Wasserball. Die Technik entspricht weitestgehend der beim Kraulschwimmen, wobei der Kopf leicht angehoben ist und die Arme angewinkelt neben dem Ball vorbeigeführt werden. Der Ball wird vor dem Kopf geführt. Durch die entstehende Welle wird der Ball nach vorne getrieben.

 

Deutsches schwimmabzeichen (Prüfungsordnung 2020)

Auszug aus der Deutschen Prüfungsordnung 2020:

 

Prüfungsleistungen müssen ohne Unterbrechung zügig erfüllt werden. Die Leistung ist erst dann als erfüllt zu werten, wenn der Prüfling nach der geforderten Leistung das Wasser ohne fremde Hilfe verlassen hat.

[...]

Sofern nicht anders vorgeschrieben und Sicherheitsgründe nicht dagegensprechen, soll das Streckentauchen mit einem Kopfsprung begonnen werden. Die Leistung beim Streckentauchen beginnt an der Absprung- oder Abstoßstelle. Während des Streckentauchens sollte der Tauchende möglichst nahe über dem Grund schwimmen; sein Körper muss sich jederzeit vollständig unter der Wasseroberfläche befinden. Die vorgeschriebene Strecke muss in gerader Richtung durchtaucht werden.

[...]

Beim Tieftauchen muss der ertauchte Gegenstand über die Wasseroberfläche gehoben werden. Dabei darf der Schwimmer nicht mit dem Kopf unter Wasser sein. Zwischen den einzelnen Tauchgängen darf sich der Prüfling nicht am Beckenrand o.ä. festhalten.

[...]

Es wird empfohlen, die Prüfungen für den Deutschen Schwimmpass in der vorgenannten Reihenfolge (Bronze, Silber, Gold) einzeln abzulegen. Die Prüfungen für jedes einzelne Schwimmzeugnis müssen (nach Abschluss der entsprechenden Ausbildung) in einem Zeitraum von 2 Monaten abgelegt werden, gerechnet vom Tag der ersten erfüllten Bedingung an. Schwimmprüfungen dürfen nur dort abgenommen werden, wo die Wassertiefe die Körpergröße des Prüflings überschreitet. Der Sprung vom Beckenrand muss ins tiefe Wasser erfolgen. Deutliches Abspringen und vollständiges Eintauchen ist notwendig. Bei der Prüfung zum Deutschen Schwimmabzeichen in der Stufe – Bronze wird der Startsprung mit Ausgleiten durchgeführt. Beim Deutschen Schwimmabzeichen – Gold muss das Kraulschwimmen mit regelmäßiger Atmung durchgeführt werden.
Die erzielten und gemessenen Einzelleistungen können in die Urkunde eingetragen werden.
Für das Tieftauchen werden am besten kleine Tauchringe oder Teller aus Gummi verwendet. Der Schwimmer muss voll aufgetaucht sein und seinen Gegenstand aus dem Wasser halten bzw. an Land werfen.

 

Alle Prüfungen sind ohne Hilfsmittel (z. B. ohne AUftriebshilfen, ohne Schwimmbrille, ohne Kälteschutzanzug usw. ) abzulegen.

 

Deutsches schwimmabzeichen - Bronze

Leistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).

einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring).

  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett.  
  • Kenntnis von Baderegeln.

 

 

Deutsches schwimmabzeichen - Silber

Leistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400m zurückzulegen, davon 300m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen).
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe.
  • Kenntnis von Badregeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).
 

Deutsches schwimmabzeichen - Gold

Leistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Min. Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen.
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten.
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen.
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand).
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen.
  • ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
  • Kenntnis der:
    • Baderegeln
    • Hilfe bei Bade- Boots und Eisunfällen
    • (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)